-
Nachruf auf Sabine Wellmann-Heiliger (1938–2021)
Die Bernhard-Heiliger-Stiftung trauert um Sabine Wellmann-Heiliger. Unvergessen bleibt ihr Beitrag zur Bildhauerei der Nachkriegsmoderne.
Mit ihrer Initiative zur Gründung der Bernhard-Heiliger-Stiftung 1996 ermöglichte sie die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Erbe ihres Mannes, indem sie es der Öffentlichkeit zugänglich machte und die wissenschaftliche Aufarbeitung anregte.
Wir gedenken ihr in Dankbarkeit und Trauer.Bernhard Heiliger: Frauenkopf Sabine, 1978, Gips-Original mit Holzkette, 47 x 25 x 33 cm | Foto: Jörg von Bruchhausen
(mehr …) -
Intervention Zazzaro Otto
Zazzaro Otto erhielt das Bernhard-Heiliger-Stipendium 2018 und präsentiert nun eine Auswahl seiner Werke
Intervention 11.–14.09.2020
im Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8–12, 14195 Berlin -
Tag des offenen Denkmals 2020 – Denk_mal nachhaltig
Sa. 12.09.2020, um 14.00 Uhr
Dr. Urte Evert (Museumsleitung der Zitadelle Spandau) mit einem Vortrag über historische Symbole im öffentlichen Raum und im Gespräch mit Zazzaro Otto im Rahmen des „Tag des Offenen Denkmals 2020. Denk_mal nachhaltig“
-
update: AUSSCHREIBUNG | Bernhard-Heiliger-Stipendium (Abgabefrist verlängert bis 30.11.2020)
Zum 24. Mal vergibt die Bernhard-Heiliger-Stiftung dieses Jahr das Stipendium, das sich explizit an den Nachwuchs von Bildhauer*innen der Kunsthochschule Weißensee und der Universität der Künste Berlin richtet und ein Stipendiengeld von 1000,00 Euro sowie eine öffentliche Präsentation im Kunsthaus Dahlem beinhaltet.
Stipendiat*innen der Vorjahre waren unter anderem Aiko Shimotsuma, Zazzaro Otto, Emma Adler, Esther Sibiude, Rafael Ibarra, Su Hwan Choi, Azusa Kuno und Florian Goldmann.
-
„Unter dem Schutzschild“, 1980
Seit dem 15. Mai 2020 ist Bernhard Heiligers Skulptur Unter dem Schutzschild wieder in unserem Skulpturengarten zu sehen. Nachdem die Skulptur vor der Restaurierung lange ohne Sockel im Garten stand, konnte dieser nun wieder aufgefunden und zugeordnet werden.
Wir bedanken uns herzlich bei den großzügigen Spendern, die die Restaurierung ermöglicht haben. -
Sonderedition „Freie Form II“
Sonderedition
anlässlich des 100. Geburtstages von Bernhard HeiligerBernhard Heiliger
Freie Form II, 1950 (WV 118)
20 x 16 x 10 cmBronzeguss im Wachsausschmelzverfahren, ziseliert
und patiniert in der Berliner Gießerei Noack
Auflage 50 + 5 EAPreis 2.950,- Euro
-
Restaurierung von 5 Heiliger Skulpturen
Die Bernhard-Heiliger-Stiftung und das Kunsthaus Dahlem freuen sich, bekanntgeben zu können,
dass die Restaurierung von fünf Heiliger Skulpturen von der
Ernst von Siemens Kunststiftung (EvS) bewilligt wurde.Restauriert werden:
Kleine stehende Frau, 1946
Figur mit erhobenen Armen I, 1949
Figur mit Gerät, 1955
Beschwingte Figur, 1956
Verwandlung II, 1958 -
Wiederaufhängung von Kosmos 70
Zur Eröffnung des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses II – voraussichtlich 2022 – wird im Eingangsbereich Heiligers Kosmos 70 wieder öffentlich zu sehen sein.